Für Interessenten, Journalisten und interessierte Bürger
Das Neueste vom Flugfeld.
ASA etabliert sich als Bildungspartner im Land
Die German Aerospace Academy (ASA) etabliert sich seit ihrer Gründung am 03.11.2010 als wichtiger Kooperationspartner für die Luft- und Raumfahrt und die Weiterbildung im Land Baden-Württemberg. Am 31. Januar unterzeichnete die ASA das Bündnis für Lebenslanges Lernen der Landesregierung. Zudem wurden wichtige Kooperationsvereinbarungen mit der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart sowie mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. am Standort Lampoldshausen geschlossen. In der kurzen Zeit ihres Bestehens setzte die ASA erhebliche positive Impulse für den Standort Böblingen und die Luft- und Raumfahrt im Land, sind sich die Projektpartner einig.
Baggerbiss leitet Bauaktivitäten 2011 ein
Mit einem Baggerbiss am Leonardo-da-Vinci-Platz endete das ereignisreiche Jahr 2010 auf dem Flugfeld, mit einem Baggerbiss der Fa.Mörk auf dem Baufeld 20 beginnt das Jahr 2011, das nicht weniger ereignisreich sein wird. Auf dem 5.300 Quadratmetern großen Grundstück werden in den nächsten Monaten ungefähr 120 Mietwohnungen entstehen.
Vereine aufgepasst: Am 10. Juli 2011 ist Flugfeld-Fest
Auch in diesem Jahr wird es auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen ein Sommerfest geben. Am Sonntag, den 10. Juli 2011, haben Besucherinnen und Besucher von 11 bis 17 Uhr die Gelegenheit, sich über die Fortschritte im neuen Stadtteil zu informieren. Aber auch der Bereich Unterhaltung soll nicht zu kurz kommen, geplant sind Auftritte von Live-Bands, ein Gewinnspiel sowie diverse Mitmach-Aktionen.
Streupflicht-Satzung für Gehwege am Flugfeld
Anwohner und Beschäftigte am Flugfeld erleben z. Z. Tag für Tag, wie fleißig Frau Holle ist: So viel Winter war schon lange nicht mehr.
Jahresabschluss nach Maß
Mit dem dritten Grundstücksverkauf in den letzten fünf Wochen schließt der Zweckverband Flugfeld das insgesamt sehr positiv verlaufene Jahr 2010 ab. Das Siedlungswerk Stuttgart GmbH hat einen notariellen Kaufvertrag über die Quartiere 21 und 22 mit einer Gesamtgröße von ca. 10.380 qm unterzeichnet.
Technologie- und Innovationszentrum auf dem Flugfeld
Der Ausbau des Flugfelds zum High-Tech-Standort entwickelt sich zügig. Nachdem mit dem Bau des Kompetenz- und Dienstleistungszentrums Forum 1 ein Grundstein gelegt wurde, hat nun die Landesregierung beschlossen, das Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz auf dem Flugfeld anzusiedeln.
Sichtflug – Geschichten vom Flugplatz Böblingen
Sichtflug heißt die neu erschienene DVD, auf der die Geschichte des ehemaligen Landesflughafens Stuttgart-Böblingen, dem heutigen Flugfeld, wieder lebendig wird. Die Böblinger Ludwig Maier, Dr. Reinhard Winkelmann und Hans-Jörg Zürn haben in akribischer Recherche bewegte und unbewegte Bilder, Geschichten und Anekdoten zusammengetragen und zu einem unterhaltsamen Zeitdokument verbunden. Berühmte Piloten, große Konstrukteure, tragische Abstürze und Flugmaschinen, die ihrer Zeit voraus waren unterstreichen die damalige Bedeutung des Flugplatzes.
Virtual Reality für die Luft- und Raumfahrt
Innovationen entstehen an den Schnittstellen: VDC Fellbach und Future Aerospace Network FAN gehen Partnerschaft ein
Fellbach/Stuttgart, 10.12.2010 - In der Luft- und Raumfahrttechnik spielen moderne Simulations- und Visualisierungstechniken, beispielsweise bei der Konstruktion neuer Flugzeuge, eine wichtige Rolle. Um die beiden Fachbereiche noch besser zu vernetzen und einen aktiven Wissensaustausch zu fördern sind das Fellbacher Kompetenznetzwerk für Virtual Engineering VDC und die Stuttgarter Clusterinitiative FAN - Future Aerospace Network - nun eine Partnerschaft eingegangen.